Direkt zum Hauptbereich

Medi-Commitment-Projekt


Gestern ging das Meditations-Commitment-Projekt zu Ende, dass Steffi und ich feierlich vor einem Monat abgelegt haben. Plan, war es die Hingabe an die Praxis zu vertiefen und sich gegenseitig Rechenschaft über die tägliche Praxis abzulegen. Mein Ziel war es für mich täglich morgens und abends jeweils 2x 30 Minuten Zazen zu üben, Steffi hat es sich zur Aufgabe gestellt täglich eine Stunde Yoga und eine Stunde Zen zu üben. Wir kamen spontan in einem Gespräch darauf, dass das ja mal ne gute Sache wäre und haben uns gleich Zettel und Stift geschnappt, die Rahmenbedingungen vertraglich fixiert und uns gegenseitig unterschrieben. Die Dauer der Praxis wurde zusätzlich auf einem dafür erstellten Übungsplan festgehalten.

Meine bisherige Praxis bestand aus morgens und abends je einer Runde (25 Minuten) Zazen, was mir größtenteils eigentlich immer ganz gut gelang. Die wurde nun also verdoppelt. Umpf. Ich muß gestehen, dass ich wirklich oft auf dem Kissen sass und dachte "Junge, was machst du da eigentlich? Zwei Runden täglich reichen völlig aus". Aber darum ging es ja genau: die Stellschraube ein wenig anzuziehen und sich selber herauszufordern. Es ist erstaunlich, dass man selbst zwei Stunden Meditation in seinen Tagesablauf integrieren kann, wenn man nur von vorneherein mit diesem Vorsatz seine Stunden einteilt.

Manchmal ging es halt nicht. Wir waren auch viel unterwegs, zweimal in Holzkirchen am Bendiktushof und einmal in Dresden. Zudem haben wir in diesem Monat durch ein Tagessesshin und ein Wochenendsesshin ein paar fehlende Stunden "nachgesessen". Alles in allem habe ich von den 64 möglichen Stunden 65% geschafft (ohne Berücksichtigung der Sesshins) - das ist mehr als ich unter anderen Umständen geübt hätte.

Man muß das "Versagen" an manchen Tagen schon einplanen und auch die Reaktion darauf: einfach trotzdem weiterüben. Man hängt die Latte etwas höher, aber auch die Versagenstoleranz. Ist alles völlig in Ordnung. Kein Selbstgeißelung ist nötig. Einfach weiter machen und nicht über das Ergebnis nachdenken.

Von den Effekten her ist es kein so großer Unterschied für mich im Erleben, für Steffi schon, denn sie hatte bisher eher einen unregelmäßigen Übe-Rhythmus. (Daher waren bei ihr die positiven Effekte viel deutlicher wahrnehmbar: mehr Gelassenheit, mehr innere Ruhe, mehr Strahlen). Auf der anderen Seite habe ich schon den Eindruck, dass ich in vielen Meditationen "tiefer" gekommen bin, dass es innerlich stiller, bzw. schneller still geworden ist.

Wir werden versuchen die einmal etablierte gute Gewohnheit weiter aufrecht zu erhalten. Nach 30 Tagen gehört jede neue Gewohnheit praktisch dir. Das Kämpfen dagegen hört auf, man hat sich halt daran gewöhnt.

Probiert's mal aus. Es ist ein lohnendes Experiment. Man kann die "Dosis" beliebig variieren: 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten 1 Stunde, 2 Stunden, ... Wichtig ist, dass man eine tägliche Routine etabliert und sie mindestens 30 Tage durchhält.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Des Koans Lösung...

... bist DU! Koans sind "Upayas" oder "hilfreiche Mittel", die in der Traditon des Zen, vornehmlich in der Rinzai-Schule benutzt werden, um den Schüler zu einer nicht-dualistische Verwirklichung zu verhelfen. Beispiele sind "Der Klang der Einen Hand" (im Gegensatz zu zwei Händen) oder das Koan "Mu!" - die Antwort auf die Frage, die Meister Joshu einem Schüler gibt, der ihm die Frage gestellt hat, ob denn auch ein Hund die Buddha-Natur hat. "MU!" [energisch] Verwirrt? Richtig, das ist der Sinn der Übung. Der analysierende Verstand wird an seine Grenzen geführt. Im Kloster-Setting tragen die Schüler dann ihr Koan mit sich herum und werden täglich mehrmals zum Interview mit dem Meister gebeten, wo sie ihr Verständnis demonstrieren sollen. Das produziert dann den Druck und die Anspannung, um die Schale des Egos schließlich - wenn auch kurz - in der Lösung aufbrechen zu lassen. Zu lösen hat man nur eines: sich selber. Die Integrale Theorie g

Goethe rockt auch heute noch!

"Bis man wirklich Verantwortung übernimmt, gibt es Zweifel, die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und immer Ineffizienz. Was alle Handlungen von Initiative (oder Schöpfung) angeht, so gibt es eine elementare Wahrheit, deren Nichtbeachtung zahllose Ideen und hervorragende Pläne umbringt: dass in dem Moment, in dem man sich definitiv verpflichtet, sich die Vorsehung ebenfalls bewegt. Alle möglichen Dinge, die sonst nie passiert wären, passieren, um einem zu helfen. Ein ganzer Strom von Ereignissen folgt aufgrund der Entscheidung und bringt zu eigenen Gunsten alle Arten von Vorfällen und Begegnungen und materieller Unterstützung, von denen kein Mensch geglaubt hätte, dass sie auf diesem Wege kommen würden. Was immer du meinst oder glaubst, tun zu können, beginne es. Handeln enthält Magie, Anmut und Kraft." - Johann Wolfgang von Goethe -

Die integrale Job-Misere und die Zukunft der integralen Bewegung

- Dennis Wittrock „Haste mal’n Euro? Isch bin integral!“ Der "Wilber" -  eine Währung, die noch nicht all zu hoch im Kurs steht Grafik: Uwe Schramm Es scheint ein allgemein verbreitetes Phänomen unter integral interessierten Menschen zu sein, dass sie oftmals erhebliche Schwierigkeiten haben ein ausreichendes, sicheres Einkommen zu erzielen. Es liegt eine nicht zu leugnende Ironie darin, dass Menschen, die sich gemäß ihrer eigenen Sicht der Dinge als Speerspitze der kosmischen Evolution empfinden, offenbar größtenteils nicht in der Lage sind, diese (vermeintlich) hohe Entwicklung in Form eines soliden Lebenserwerbes umzusetzen. Es ist ein Problem mit dem auch ich persönlich gerade ringe, weshalb meine Aufmerksamkeit für das Thema geschärft ist. Anliegen dieses Essays ist es, das Phänomen besser in den Blick zu bekommen, es zu analysieren und den Anstoß zu einer Diskussion zu liefern, um mögliche Auswege aus dieser Malaise zu finden.