Direkt zum Hauptbereich

Medi-Commitment-Projekt


Gestern ging das Meditations-Commitment-Projekt zu Ende, dass Steffi und ich feierlich vor einem Monat abgelegt haben. Plan, war es die Hingabe an die Praxis zu vertiefen und sich gegenseitig Rechenschaft über die tägliche Praxis abzulegen. Mein Ziel war es für mich täglich morgens und abends jeweils 2x 30 Minuten Zazen zu üben, Steffi hat es sich zur Aufgabe gestellt täglich eine Stunde Yoga und eine Stunde Zen zu üben. Wir kamen spontan in einem Gespräch darauf, dass das ja mal ne gute Sache wäre und haben uns gleich Zettel und Stift geschnappt, die Rahmenbedingungen vertraglich fixiert und uns gegenseitig unterschrieben. Die Dauer der Praxis wurde zusätzlich auf einem dafür erstellten Übungsplan festgehalten.

Meine bisherige Praxis bestand aus morgens und abends je einer Runde (25 Minuten) Zazen, was mir größtenteils eigentlich immer ganz gut gelang. Die wurde nun also verdoppelt. Umpf. Ich muß gestehen, dass ich wirklich oft auf dem Kissen sass und dachte "Junge, was machst du da eigentlich? Zwei Runden täglich reichen völlig aus". Aber darum ging es ja genau: die Stellschraube ein wenig anzuziehen und sich selber herauszufordern. Es ist erstaunlich, dass man selbst zwei Stunden Meditation in seinen Tagesablauf integrieren kann, wenn man nur von vorneherein mit diesem Vorsatz seine Stunden einteilt.

Manchmal ging es halt nicht. Wir waren auch viel unterwegs, zweimal in Holzkirchen am Bendiktushof und einmal in Dresden. Zudem haben wir in diesem Monat durch ein Tagessesshin und ein Wochenendsesshin ein paar fehlende Stunden "nachgesessen". Alles in allem habe ich von den 64 möglichen Stunden 65% geschafft (ohne Berücksichtigung der Sesshins) - das ist mehr als ich unter anderen Umständen geübt hätte.

Man muß das "Versagen" an manchen Tagen schon einplanen und auch die Reaktion darauf: einfach trotzdem weiterüben. Man hängt die Latte etwas höher, aber auch die Versagenstoleranz. Ist alles völlig in Ordnung. Kein Selbstgeißelung ist nötig. Einfach weiter machen und nicht über das Ergebnis nachdenken.

Von den Effekten her ist es kein so großer Unterschied für mich im Erleben, für Steffi schon, denn sie hatte bisher eher einen unregelmäßigen Übe-Rhythmus. (Daher waren bei ihr die positiven Effekte viel deutlicher wahrnehmbar: mehr Gelassenheit, mehr innere Ruhe, mehr Strahlen). Auf der anderen Seite habe ich schon den Eindruck, dass ich in vielen Meditationen "tiefer" gekommen bin, dass es innerlich stiller, bzw. schneller still geworden ist.

Wir werden versuchen die einmal etablierte gute Gewohnheit weiter aufrecht zu erhalten. Nach 30 Tagen gehört jede neue Gewohnheit praktisch dir. Das Kämpfen dagegen hört auf, man hat sich halt daran gewöhnt.

Probiert's mal aus. Es ist ein lohnendes Experiment. Man kann die "Dosis" beliebig variieren: 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten 1 Stunde, 2 Stunden, ... Wichtig ist, dass man eine tägliche Routine etabliert und sie mindestens 30 Tage durchhält.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Goethe rockt auch heute noch!

"Bis man wirklich Verantwortung übernimmt, gibt es Zweifel, die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und immer Ineffizienz. Was alle Handlungen von Initiative (oder Schöpfung) angeht, so gibt es eine elementare Wahrheit, deren Nichtbeachtung zahllose Ideen und hervorragende Pläne umbringt: dass in dem Moment, in dem man sich definitiv verpflichtet, sich die Vorsehung ebenfalls bewegt. Alle möglichen Dinge, die sonst nie passiert wären, passieren, um einem zu helfen. Ein ganzer Strom von Ereignissen folgt aufgrund der Entscheidung und bringt zu eigenen Gunsten alle Arten von Vorfällen und Begegnungen und materieller Unterstützung, von denen kein Mensch geglaubt hätte, dass sie auf diesem Wege kommen würden. Was immer du meinst oder glaubst, tun zu können, beginne es. Handeln enthält Magie, Anmut und Kraft." - Johann Wolfgang von Goethe -

Des Koans Lösung...

... bist DU! Koans sind "Upayas" oder "hilfreiche Mittel", die in der Traditon des Zen, vornehmlich in der Rinzai-Schule benutzt werden, um den Schüler zu einer nicht-dualistische Verwirklichung zu verhelfen. Beispiele sind "Der Klang der Einen Hand" (im Gegensatz zu zwei Händen) oder das Koan "Mu!" - die Antwort auf die Frage, die Meister Joshu einem Schüler gibt, der ihm die Frage gestellt hat, ob denn auch ein Hund die Buddha-Natur hat. "MU!" [energisch] Verwirrt? Richtig, das ist der Sinn der Übung. Der analysierende Verstand wird an seine Grenzen geführt. Im Kloster-Setting tragen die Schüler dann ihr Koan mit sich herum und werden täglich mehrmals zum Interview mit dem Meister gebeten, wo sie ihr Verständnis demonstrieren sollen. Das produziert dann den Druck und die Anspannung, um die Schale des Egos schließlich - wenn auch kurz - in der Lösung aufbrechen zu lassen. Zu lösen hat man nur eines: sich selber. Die Integrale Theorie g...

Holakratie Innovation: Weiterentwicklung der Facilitationkarten

Es gibt spannende Neuigkeiten aus dem hola::be Kreis der Hypoport SE . Basierend auf unseren Erfahrungen aus mittlerweile 26 internen Holakratie Practitioner Trainings haben wir die Facilitationkarten für Governance und Tactical Meetings weiterentwickelt und angepasst. Die Änderungen betreffen das Design (Hypoport-Stil), die Terminologie, die Reihenfolge, die Formulierung und den Fluss der Testfragen, sowie Anmoderationen und Tipps zu den Meetingschritten. Dieser Artikel erklärt, was neu ist, warum und worauf ihr in Zukunft achten solltet. Download der Karten für Tactical und Governance In dem oben verlinkten Verzeichnis findet ihr neben den PDF Dateien auch eine Video-Aufzeichnung (60 min) der Vorstellung der Karten durch unsere internen Holakratie Coaches Klaas Reineke und Dennis Wittrock. Änderungen in der Governance Karte Subtile Sprachpraxis - Anpassung der Begrifflichkeiten für Governance  Wir haben die Sprachkonvention und die Benennung einiger Schritte angepass...